Damit ein Säugetier den sportlichen Belastungen gewachsen ist, muss es gezielt darauf vorbereitet werden, dies geschieht mit Hilfe des Aufwärmens. Die Hauptaufgabe des Aufwärmens besteht darin, die funktionellen Systeme des Körpers allmählich und zweckmäßig auf das zukünftige Rennen oder Training einzustimmen. Die Ziele sind:
Eine Studie aus der Humanmedizin (tiermedizinische Studien zu diesem Thema sind mir nicht bekannt) hatte zum Ziel, den Einfluss des Aufwärmens eines Sprintsportlers auf die Laufzeit zu ermitteln.
Für die 100 m Strecke benötigte der Sprinter ohne Aufwärmen eine Zeit von 12,8 sec, das beste Ergebnis war eine Zeit von 11,4 sec nach einer Aufwärmphase von 30 min bei einer Körperinnentemperatur von 39° Celsius. Durch das Aufwärmen wird eine Verbesserung der Elastizität und Dehnungsfähigkeit der Muskeln, Sehnen und Bänder erreicht.
In Schulen wird vor Sprintübungen eine Aufwärmzeit von 10-20 min empfohlen, in Vereinen vor dem Training 15-30 min, vor Wettkämpfen 25-45 min.
Die Aufwärmdauer wird von folgenden Faktoren wesentlich beeinflusst:
Das Aufwärmen sollte 5-10 min vor dem Start beendet sein, der Aufwärmeffekt hält etwa 20-30 min an.Ich betone, dass dies alles aus einem Buch für spezielle Didaktik der Sportarten für Leichtathletik stammt, d.h. es ist für Lehrer/innen an unseren Schulen gedacht, nicht für irgendwelche Leichtathletikweltstars, an deren Empfehlungen und Trainingspläne war für mich nicht so einfach ranzukommen, es gilt also für ganz normalen Schulsport, es kommen noch gezielte Dehn – und Kontraktionsübungen hinzu, die unsere Windhunde leider niemals beherrschen werden.
Wie sieht es damit bei unseren Windhunden aus??
Ich kann dazu keine allgemeingültige Aussage abgeben, weil ich nur Teile des Aufwärmprogramms bei einzelnen Tieren als Bahntierarzt mitbekomme, aber 30 min? Wie viele Hundebesitzer halten das rein körperlich durch, selbst wenn, die Hunde stehen dann vor dem Start und kühlen je nach Aussentemperatur wieder ab, gerade die kurzhaarigen Rassen. Machen Sie sich mal die Mühe und den Spass, einen Internationalen Leichtathletikwettkampf im Fernsehen anzuschauen, sehen Sie, aus wie vielen Schichten Kleidung (hat natürlich auch den Effekt die Sponsoren besser zur Geltung kommen zu lassen) die menschlichen Sprinter sich direkt vor den Startblöcken schälen, glauben Sie mir, das ist keine Show, das ist notwendig, um die Verletzungsgefahr auf ein Minimum zu reduzieren und nur darum geht es! Es ist eine Utopie und mein Traum, dass Windhunde ähnlich vorbereitet werden wie die Humansprinter, aber das Ziel, mein Ziel und mein Job ist : null Verletzungen
Kleinste Verletzungen, die unerkannt bleiben können sich im nächsten Lauf zu einer grösseren Verletzung oder zu einem ernsten Problem entwickeln, die menschlichen Sportler können Ihrem Trainer
oder Masseur sagen, wo es zwickt und wo es zieht, bei unseren Hunden können wir dies nur durch gründliche Untersuchung feststellen.
Nehmen Sie ihre Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Hunde ernst, sie liegt in Ihren Händen, damit ihre Hunde möglichst lange verletzungsfrei bleiben, es sind Hochleistungsathleten, die eine
Hochleistungspflege vor und nach dem Meeting brauchen.
Ein Gramm Vorbeugung ist genauso viel wert wie eine Tonne Heilung
Anschrift des Verfassers:
Tierärztliche Klinik Dieter Michael, Gremmendorfer Weg 58, 48167 Münster
mit freundlicher Genehmigung von:
http://www.dwzrv.de/verband/neues.htm